Nächste Veranstaltungen
Der Vatikan
Der Staat des Papstes
Mi.
19.11.25
19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Abendvortrag mit dem Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti im Haus Sankt Ulrich
Der «Staat der Vatikanstadt» ist der kleinste Staat der Welt und verfügt doch über alle Elemente eines souveränen Staatswesens: Verfassung, Staatsvolk, Armee, Territorium, Währung und diplomatische Vertretungen.
Staatsoberhaupt ist der Papst, der zugleich Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Jörg Ernesti erläutert in seinem Vortrag anschaulich, wie nach dem Untergang des einst mächtigen mittelalterlichen Kirchenstaates der winzige Staat 1929 von Mussolinis Gnaden gegründet wurde, wie Verfassung und Regierung funktionieren und wie im Vatikan politische Macht, religiöses Charisma, Kunst und Geschichte eine einzigartige, faszinierende Mischung eingehen.
REFERENT
Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti; seit 2007 Professor für Kirchengeschichte, Diözesangeschichte und Patrologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. Seit 2013 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00
Schüler und Studierende frei
Der «Staat der Vatikanstadt» ist der kleinste Staat der Welt und verfügt doch über alle Elemente eines souveränen Staatswesens: Verfassung, Staatsvolk, Armee, Territorium, Währung und diplomatische Vertretungen.
Staatsoberhaupt ist der Papst, der zugleich Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Jörg Ernesti erläutert in seinem Vortrag anschaulich, wie nach dem Untergang des einst mächtigen mittelalterlichen Kirchenstaates der winzige Staat 1929 von Mussolinis Gnaden gegründet wurde, wie Verfassung und Regierung funktionieren und wie im Vatikan politische Macht, religiöses Charisma, Kunst und Geschichte eine einzigartige, faszinierende Mischung eingehen.
REFERENT
Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti; seit 2007 Professor für Kirchengeschichte, Diözesangeschichte und Patrologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. Seit 2013 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.
MODERATION
Dr. Robert Schmucker
KOSTEN
Eintritt € 6,00
Schüler und Studierende frei
Mi.
19.11.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Matthäusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums thematisiert, das die Schriften des Neuen Testaments eröffnet.
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Teilnahmelink siehe unten
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Die Kraft der Hoffnung - Online-Veranstaltung
Das Prinzip Hoffnung als Lebenskraft und Resilienzfaktor
Do.
20.11.25
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“, dieses Sprichwort hört der Referent bei seinen Besuchen als Seelsorger immer wieder.
Die Frage ist, ob das wirklich stimmt. Stirbt die Hoffnung und wenn ja, geschieht dies zuletzt oder gibt es auch Hoffnungen, die überhaupt nicht sterben?
Teilnahmelink siehe unten
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Die Frage ist, ob das wirklich stimmt. Stirbt die Hoffnung und wenn ja, geschieht dies zuletzt oder gibt es auch Hoffnungen, die überhaupt nicht sterben?
Teilnahmelink siehe unten
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Das Leben tragen
Hoffnungszeit im Herbst
Fr.
21.11.25
14:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit, aber manchmal auch im persönlichen Leben. Was schenkt da Halt und Hoffnung? Was gibt Boden unter den Füßen? Bei allen Brüchigkeiten und Fragen bleibt es wichtig, das eigene Leben wertzuschätzen. Es mit seinen Gaben und Möglichkeiten zu erkennen und mit anderen zu teilen. Diese Kraft der Verbundenheit erfährt die schwangere Maria, als sie sich auf den Weg zu Elisabeth macht (Lk 1). Beide Frauen tragen neues Leben in sich. Beide teilen ihre Freude und sind darin einander Stütze – auch wenn die Lebensumstände alles andere als leicht sind.
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
An diesem Nachmittag wollen wir uns vom Tragen und Teilen der beiden Frauen inspirieren lassen in Wort und Bild, Bewegung und Lied, Austausch und Einkehr.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Sa.
22.11.25
Haus Sankt Ulrich
Männerseelsorge
Arbeitskreise zur Auswahl
1. Über Männlichkeit und Automobilität
Wie der „fahrbare Untersatz“ Männlichkeit gestaltet.
Boris von Heesen
2. Meine - männliche Sexualität
Vorstellungen - Erfahrungen – Prägungen – Bedürfnisse – Phantasien
Patrick Wild, Referent bei profamilia München
3. Pionier für den Frieden in der Welt:
Max Joseph Metzger und sein Wirken für einen „gerechten Frieden“.
Dr. Ludwig Rendle, Autor
4. Qi Gong – Nachgeben lernen ist der Weg zur Stärke. Einfache Übungen zum loslassen und kraftvollen Handeln.
Nikolaus Färber, Physiotherapeut, Qi Gong Lehrer
5. Was wird aus dem Mann, wenn die Gier kleiner wird? Von der XXL-Scheune zum reifen und ausgewogenen Leben.(Lk 12)
Gerhard Kahl
6. Sind unsere Lebensmittel noch Mittel zum Leben?
Was isst der Mann, wenn er Lebensmittel aus dem Supermarkt kauft?
Georg Sedlmaier Lebensmittelkaufmann, IG-FUER Gründer, Buchautor
1. Über Männlichkeit und Automobilität
Wie der „fahrbare Untersatz“ Männlichkeit gestaltet.
Boris von Heesen
2. Meine - männliche Sexualität
Vorstellungen - Erfahrungen – Prägungen – Bedürfnisse – Phantasien
Patrick Wild, Referent bei profamilia München
3. Pionier für den Frieden in der Welt:
Max Joseph Metzger und sein Wirken für einen „gerechten Frieden“.
Dr. Ludwig Rendle, Autor
4. Qi Gong – Nachgeben lernen ist der Weg zur Stärke. Einfache Übungen zum loslassen und kraftvollen Handeln.
Nikolaus Färber, Physiotherapeut, Qi Gong Lehrer
5. Was wird aus dem Mann, wenn die Gier kleiner wird? Von der XXL-Scheune zum reifen und ausgewogenen Leben.(Lk 12)
Gerhard Kahl
6. Sind unsere Lebensmittel noch Mittel zum Leben?
Was isst der Mann, wenn er Lebensmittel aus dem Supermarkt kauft?
Georg Sedlmaier Lebensmittelkaufmann, IG-FUER Gründer, Buchautor
Neuigkeiten
leben und hoffen
Anmeldungen für das Herbst- und Winterprogramm sind ab sofort möglich
05.08.2025
wer hofft, vertraut auf das, was kommt, was sich erst noch entwickelt. Das treibt alle Menschen an: leben in die Zukunft hinein! Dazu machen wir uns im Wintersemester erneut auf den Weg, denn jedes Lernen ist Hoffen.
Unsere Reihe „Im Blick“ fragt, woher diese Kraft kommt. Hoffnungszeichen finden die Themenbereiche Kunst und Psychologie. Denn Resilienz setzt auf Zukunft. Ebenso die Kunst von und für heute in Glasfenstern, Textilien oder digital: auch hier schaffen Künstler einen Hoffnungsschimmer für die Welt von morgen.
Für alle, die mit Menschen unterwegs sind: Bei Biografiearbeit, Kompetent mit Gruppen arbeiten oder „Getrennt, aber nicht allein“ geht es um Begegnungen, die unserem Leben Perspektive geben. Solange wir Menschen Vertrauen ineinander setzen, so lange dürfen wir hoffen!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
info@keb-augsburg.de
www.keb-augsburg.de
Danke an alle, die unseren Veranstaltungskalender online nutzen oder das Programmheft als pdf herunterladen. Damit ersparen Sie der Umwelt den Aufwand von Druck und Versand. So können Sie sich auch bequem online anmelden, denn die Verlinkung ist im pdf hinterlegt.
Unsere Reihe „Im Blick“ fragt, woher diese Kraft kommt. Hoffnungszeichen finden die Themenbereiche Kunst und Psychologie. Denn Resilienz setzt auf Zukunft. Ebenso die Kunst von und für heute in Glasfenstern, Textilien oder digital: auch hier schaffen Künstler einen Hoffnungsschimmer für die Welt von morgen.
Für alle, die mit Menschen unterwegs sind: Bei Biografiearbeit, Kompetent mit Gruppen arbeiten oder „Getrennt, aber nicht allein“ geht es um Begegnungen, die unserem Leben Perspektive geben. Solange wir Menschen Vertrauen ineinander setzen, so lange dürfen wir hoffen!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
KEB im Bistum Augsburg
Kornhausgasse 2
86152 Augsburg
Tel. (0821) 3166 8822
info@keb-augsburg.de
www.keb-augsburg.de
Danke an alle, die unseren Veranstaltungskalender online nutzen oder das Programmheft als pdf herunterladen. Damit ersparen Sie der Umwelt den Aufwand von Druck und Versand. So können Sie sich auch bequem online anmelden, denn die Verlinkung ist im pdf hinterlegt.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)